Kopfgrafik

Falls Sie Tipps für den Umgang mit RSI haben, würde ich sie gerne unter "Weitere Erfahrungsberichte" veröffentlichen.
Bitte schicken Sie Ihren Bericht an die dort angegebene E-Mail-Adresse.


RSI-Syndrom Gästebuch





Kommentar
Hallo Clemens,

ich bin schon fast verzweifelt weil ich mir einfach nicht erklären konnte wo mein Schmerz herkommt bis ich auf deine Seite gestoßen bin.

Ich nutze die Maus sehr aktiv (beruflich und privat) aber trotz der Tatsache das ich eigentlich hauptsächlich mit dem Zeigefinger arbeite ist seit etwa 1-2 Monaten mein Mittelfinger am ersten Gelenk (das größere nahe an der Handfläche) geschwollen und es schmerzt wenn ich es bewege.

Ich habe mehrmals geschaut ob es sich um eine Entzündung wegen einem Fremdkörper, Holzspreisel oder anderes handelt aber nie etwas gefunden. Könnte das auch eine Form von RSI sein?

Was kann ich machen (außer den Dehnübungen, die hab ich begonnen seitdem ich die Homepage gefunden habe) damit eben die Entzündung des Gelenkes oder der Fingers weg geht? Kannst du oder jemand anderes mir einen Tipp geben?

Danke,
Armin

Antwort: Hallo Armin,

deine Beschwerden _können_ auf RSI zurückzuführen sein, müssen es natürlich aber nicht unbedingt. Da du deinen Mittelfinger ja aber nicht nur für die rechte Maustaste sondern auch zum Tippen nutzt, ist eine überlastung nicht unwahrscheinlich.

In der akuten Phase würde ich noch nicht dehnen. Erst mal muss die Schwellung abklingen: Zum Arzt gehen (wahrscheinlich Diclofenac-Salbe/Tabletten o.ä.). Gleichzeitig solltest du die Belastung so weit wie möglich reduzieren: Spracherkennung wenn möglich und 3M-Maus (linke und rechte Maustaste werden mit dem Daumen bedient), siehe http://www.repetitive-strain-injury.de/arbeitsplatzausstattung.php. Alternativ auch die Mausnutzung mit links (ist anfangs sehr ungewohnt, aber nach ein bis zwei Wochen geht es ganz gut).

Viele Grüße und gute Besserung
Clemens


Hinzugefügt: July 11, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP




Kommentar
Hallo Clemens,

leider weiß ich nicht, ob ich bei Euch richtig bin. Aber in meiner Verzweiflung weiß ich nicht weiter. Ich war schon beim Neurologen, beim Orthopäden, in der Klinik Rechts der Isar, beim Osteopathen beim Psychiater, bei der manuellen Therapie, bei der Akupunktur, beim Röntgen, beim Ultraschall, beim MRT (HWS, Schädel). Und heute nehem ich Glubolies. Keiner hat festgestellt, was mir fehlt.

Jedem Arzt mußte ich sagen, dass ich keine Schmerzen habe. Ich sitze den ganzen Tag am Computer und ich weiß, dass ich meinen Arm vor 15 Jahren sehr belastet habe bei der Arbeit mit der Maus. Die Beschwerden sind über die Jahre ziemlich schleichend gekommen. Ich habe "nur" Bewegungsstörungen, die meine Tätigkeit sehr beschwerlich machen.

Nachfolgend eine Beschreibung meiner Einschränkungen:
Beschreibung der Beschwerden im rechten Arm und Hand (vermutlich "Mausarm")

- Muskelverspannungen im rechten Ober- (außen) und Unterarm (innen) (hart und fest)
- Beschwerden treten in leicht angewinkelter Position des Arms auf (z. B. Autofahren)
- Verkrampfung der Hand bzw. Finger (Spreizen) beim Greifen oder Ausführen von Tätigkeiten (z. B. Schlüssel beim Türöffnen, Bedienung der Gangschaltung im Auto)
- beim Griff zur Gangschaltung nach rechts ausholende Bewegung anstatt gerader direkter Zugriff
- Verdrehung der Hand beim Zugreifen, ich mache die Finger lang und greife oft nur mit den Fingerspitzen (z. B. Greifen nach Gangschaltung im Auto oder nach Tasse, Glas, Stift usw.)
- Oberkörper geht manchmal mit der Bewegung des Arms mit (unbewusst)
- keine gleichmäßige Kraft in den Fingern der rechten Hand beim Schreiben auf Tastatur
- auch in Ruhephasen treten Verspannungen auf, durch bewusstes Entspannen Lockerung möglich, spannt sich aber gleich wieder an (ewiges Ver- und Entspannen bis ich meinen Arm total anwinkle)
- keine oder kaum Beschwerden in total angewinkelter Position des Arms (meine derzeitige Schonhaltung)
- Schmerzen nur bei längerer Anspannung im Ober- und im Unterarm (gewisse Tätigkeiten muß ich mit leicht angewinkelten Arm ausführen)

Selbst wenn Ihr mir nicht weiterhelfen könnt, vielleicht kennt Ihr jemand, der mir helfen kann.

Vielen Dank und viele Grüße von Ines

Antwort: Hallo Ines,

eine Ferndiagnose ist immer schwierig, ich kann dir nur schreiben, was ich an deiner Stelle als nächstes versuchen würde. Du sprichst von Muskelverspannungen und das insbesondere bei gestrecktem Arm. Bei solchen muskulären Problemen ist man nach meiner Erfahrung am besten bei einem Physiotherapeuten aufgehoben. Er/sie sollte mal abklären inwieweit Triggerpunkte vorliegen (=> gezielte Massage/Akupunktur) und die Muskulatur verkürzt ist (=> dehnen). Persönlich habe ich sehr gute Erfahrungen mit einer Vojta-Physiotherapeutin gemacht, die zusätzlich meine allgemeine Körperhaltung (insbesondere Schulter/oberer Rücken) korrigiert hat. Diese Maßnahmen werden nicht innerhalb weniger Tage wirken können, deshalb nicht ungeduldig vorzeitig abbrechen.

Viele Grüße und gute Besserung
Clemens


Hinzugefügt: July 9, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP



Kommentar
Hallo Clemens,

seit einem Jahr schleppe ich nun das RSI Syndrom mit mir rum und dehne davon seit 8 Monaten. Gestern habe ich was sehr interessantes gelesen und zwar, dass das Dehnen nur sehr bedingt hilft, solange sogenannte Triggerpunkte nicht gelöst wurden. Jetzt habe ich mich mal umgeschaut in meiner Umgebung und folgenden Arzt gefunden, der diese Therapie anbietet.

http://www.praxis-chalastras.de/d_chalastras.html

(Besonders der letzte Abschnitt ist interessant)

und http://www.praxis-chalastras.de/info.html

Was hälst du davon? Ist es ein Versuch wert?

Vielen, vielen Dank und Grüße!

Matthias

Antwort: Hallo Matthias,

die Triggerpunktmassage ist ein wichtiger Baustein der RSI-Behandlung, siehe http://www.repetitive-strain-injury.de/behandlungssplaene.php ab Stufe 2. Professionelle Hilfe ist in diesem Bereich sinnvoll, da viele Triggerpunkte für Laien selbst nicht erfühlbar sind.
Ein Versuch ist es also auf jeden Fall wert! über eine Rückmeldung in ein paar Monaten, ob es bei dir etwas gebracht hat, würde ich mich freuen.

Grüße
Clemens


Hinzugefügt: July 2, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP



Kommentar
Hallo Clemens,

ich bin auf deine interessante Seite schon vor 2 Jahren gestoßen. Damals haben bei mir beide Handgelenke so ziemlich gleichzeitig zu schmerzen angefangen.Ich bin dann auch mehrfach zum Orthopäden gegangen. Der hat mich mehrmals mit Osteopathie behandelt, nachdem es aber nicht besser wurde, hat er mich zur Ergotherapie geschickt.
Die wusten dort aber nichts mit mir anzufangen. Allerdings, hat mir die Therapeutin einen guten Tipp gegeben. Sie vermutete damals, dass der Schulter/Nackenbereich der Ausgangspunkt der Schmerzen ist.
Nebenbei habe ich im Internet recherchiert und bin dabei unter anderem auf deine Seite gestoßen. Ich habe einige übungen die bei dir beschrieben sind ausgeführt, habe aber nach 6 Wochen noch keine Besserung festgestellt. Nach weiterem Suchen, bin ich dann auf eine sehr interessante Seite gestoßen:
http://www.koerpertherapie-zentrum.de/behandelbare-beschwerden/schultern-arme-haende/ursachen.html
Nachdem ich diese Website komplett durchgelesen hatte (das dauerte ein paar Tage, da sehr umfangreich), wurde mir dann klar was meine Beschwerden verursachte.
Ich hatte in meinem Bürojob jede Menge Stress, einen schlechten Stuhl und eine noch schlechtere Haltung, zudem befand ich mich zu der Zeit vor einem
Arbeitsplatzwechsel. Dadurch verkrampfte ich mich noch mehr als sonst und zog auch ständig meine Schultern hoch und nach vorne.
Nachdem ich das erkannt hatte, besorgte ich mir die auf der Webseite beschriebenen Bücher von Thomas Hanna. Ich befolgte die darin beschrieben übungen, kombiniert mit Anspannungsübungen nach Jackobsen, speziell für die Schultern und den Nacken. Nach etwa 2 Monaten habe ich eine Besserung bemerkt.

Lies dir die Seite mal durch. Das ist alles sehr aufschlußreich.

Gruß
Harald

Antwort: Hallo Harald,

eine wirklich umfangreiche Seite, die du da aufgetan hast! Habs auf meine ToDo-Liste gesetzt (leider steht dort auch noch eingies anderes ).

Danke dir!
Grüße
Clemens


Hinzugefügt: June 12, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP




Kommentar
Hallo Clemens,

kannst du einen Arzt in Hamburg empfehlen, der aufgeschlossen gegenüber RSI oder TMS ist? Ich vermute, dass bei mir eher TMS vorliegt, da ich die Schmerzen in Finger, Hand, Unterarm und teilweise Nacken schon seit über 10 Jahre habe bei gleichbleibender Intensität und bereits endlos viele verschiedenste Behandlungmethoden und ärzte ausprobiert habe. Das Resultat aller Behandlungen der letzen 10 Jahre ist ernüchternd. Es hat sich nichts, zero geändert. Die Schmerzen in den angesprochenen Bereichen sind aber auch nicht schlimmer geworden. Sie sind wie gesagt gleich geblieben einhergehend mit einer extremen Müdigkeit, Kraflosigkeit, Antriebslosigkeit, Konzentrationslosigkeit, etc. .

Ich habe mitlerweile das Gefühl, das wenn das noch ein paar Wochen so weiter geht ich nicht mehr arbeiten kann. Und das möchte ich möglichst vermeiden.

Leider bringt mich diese Erkenntnis an TMS zu leiden nicht weiter, weil ich alleine nicht die Kraft habe eine änderung herbeizuführen. Bei allen ärzten, bei denen ich war ist RSI oder TMS Null verankert. Ich habe den Eindruck, das sich ärzte verschliessen, wenn ein Patient mit einer möglichen Vorabdiagnose daherkommt. Deswegen die Frage ob du in Hamburg ärzte kennst, die RSI/TMS gegenüber augeschlossen gegenüber stehen und einen während der Therapie/Behandlung begleiten können.

Dankbar für jeglichen Hinweis.
LG
Marcus

Antwort: Hallo Marcus,

leider nein. Selbst außerhalb Hamburgs könnte ich dir niemandem empfehlen. Falls ich in der Zukunft allerdings von anderen Betroffenen ärzte-Empfehlungen bekäme, würde ich nach Rücksprache mit dem empfohlenen Arzt sofort eine Liste erstellen und sie/ihn draufsetzen.
Falls hier jemand mitliest, der speziell im Hamburger Raum jemanden empfehlen kann (TMS und/oder RSI) kann er/sie sich gerne bei mir melden, ich werde dir dann die Nachricht weiterleiten.

Hast du dir schon das Buch von Dr. Sarno geholt und mal die Aufgaben versucht? Vorabdiagnose ist leider bei fast allen ärzten ein no-go...

Grüße
Clemens


Hinzugefügt: June 12, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP



Kommentar
Hallo Clemens,

ich habe folgendes Maus entdeckt: http://www.handshoemouse.com/de/

Hast du davon schon gehört? Denkst du es ist ein Versucht wert?

Gruß,
Matthias

Antwort: Hallo Matthias,

von der Maus habe ich schon gehört, allerdings selbst noch nicht ausprobieren können. Nachdem was ich gelesen habe, ist die Verarbeitungsqualität wohl ziemlich gut, allerdings könnte die Neigung stärker sein.

http://www.handshoemouse.com/dnld/Evaluation%20of%208%20ergonomic%20computer%20mice.pdf Hier werden die Belastungen verschiedener Mäuse verglichen. Falls die allerdings in ihrem Test der Konkurrenzmodelle die Handhaltungen wirklich so verkrampft hatten, wie auf den Fotos zu erkennen ist, ist es nicht verwunderlich, wie unglaublich toll die Handshoemouse abschneidet... Solange ich sie nicht selber ausprobiert habe, bleibe ich da etwas skeptisch.

Falls du mit ihr Erfahrungen sammeln solltest, wäre ich natürlich über eine kurze Rückmeldung dankbar!

Grüße
Clemens


Hinzugefügt: May 10, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP


Kommentar
Hallo,
ich bin 10-Finger und Schnellschreiber und musste vor Ostern im Akkord viel tippen. Begonnen hat mein Problem im li. kleinen Aussengelenk des kleinen Fingers. Durch häufiges strg+c und dann strg+v. Abends wars dann in beiden Händen. Nach 9 Arbeitstagen (durch WE durchbrochen) hatte ich stärkste Schmerzen in sämtlichen Fingergelenken, die Knochen zwischen den Gelenken, in den Händen (Sehnen), den Handgelenken, den Unterarmen, den Sehnenansätzen vor und nach dem Ellenbogen, sowie die Muskulatur aussen am Oberarm. Die Finger und die Unterarme waren ziemlich angeschwollen. Ohne Eisbeutel war es nicht auszuhalten.

Eine normale Standardtastatur (zuhause hab ich eine ergonomische) und, obwohl gleich bei der EDV-Abteilung bestellt, eine zu lange Dauer bis ich endlich eine eigene ergonomische Tastatur auf Arbeit hatte, hat das Problem täglich verstärkt.

Den Bürostuhl hab ich soweit möglich angepasst, ist aber immer noch nicht stimmig. Für die Maus hab ich eine spezielle Auflage mit dickerer Gelkissen-Handballen-Auflage. Da ich früher schonmal Sehnenscheidenentzündung der Ellenbogensehnen, sowie der Sehnen in den Unterarmen hatte, hab ich da vorgebeugt. Mit Schienen bin ich reichlichts ausgestattet. Von einem Chirurg bin ich sogar einmal eingegipst worden.

Alle diese Maßnahmen brachten früher herzlich wenig. Die gereizten Sehnen flammten immer wieder auf. Bis jetzt das obig beschriebene Problem in den Fingern noch hinzu kam.

Nach dieser Marathonarbeit habe ich nun für 2 Wochen Urlaub und hoffte auf (weil nicht bewegen) Besserung. Diese trat leider nicht in Sicht und da ich keine gute ärztin/Facharzt habe und ein eingipsen für mich nun nicht mehr in Frage kam, habe ich im Internet geforscht. Und bin auf diese Seite gekommen.

Einige der Dehnübungen kamen mir bekannt vor. Teilweise habe ich auch noch andere von Physiotherapeuten. Auf jeden Fall habe ich alle Dehnübungen durchgeführt und war hinterher tatsächlich für Minuten - 1 Std. schmerzfrei. Was für ein Glück.

Seitdem mache ich diese übungen mehrmals tgl. Wenigstens 3x. Und es ist somit schon besser geworden.

Noch wache ich morgens mit geschwollenen Fingern und Unterarmen auf, aber nach den ersten übungen fühlen sich meine Gelenke wieder klar und frei an.

Allen die es wissen wollen, oder auch nicht *feix*, teile in diesen Link mit. Es sollte niemals so weit kommen wie bei mir.

Vielen Dank :-)

Antwort: Hallo Micha,
das freut mich, dass dir die Dehnübungen helfen! Wünsche dir alles Gute und natürlich danke für die Werbung.
Clemens


Hinzugefügt: May 2, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP




Kommentar
Hallo Clemens, ich stehe wahrscheinlich gerade erst am Anfang dieser gesamten Geschichte. Bin auch den ganzen Tag bis zu manchmal fast 9 Stunden aus beruflichen Gründen am PC tätig. Meine Kollegin ist mittlerweise bereits an beiden Armen operiert und hat auch über Spritzen schon alles hinter sich. Mir wird ganz anders bei dem Gedanken was mich erwarten wird. Im Moment bin ich erstmals bei der Pysiotherapie mit manueller Therapie und Ultraschall..aber da ich wie gesagt jeden Tag weiterhin am PC arbeiten werde, hoffe ich wirklich sehr, dass es zumindest schmerztechnisch nicht mehr wird. Mein Orthopäde meinte, dass es bei mir von der Schulter kommen würde. Trotzdem hoffe, dass ich noch mal glimpflich davon kommen werde, da ich Dich auf keinen Fall um Deine Erfahrungen in dieser Hinsicht beneide und mir vorstellen kann, was es für Dich bedeutet hatte und hat so sehr im Leben durch solche Einschränkungen mit Schmerzen im alltäglichen Leben zuückzustehen.. Alles Gute Christiane

Antwort: Hallo Christiane,

drücke dir beide Daumen, dass es bei dir schnell besser wird! Falls bei der Arbeit möglich (Großraumbüro wäre schwierig) solltest du auf jeden Fall mal eine Spracherkennung ausprobieren (http://www.repetitive-strain-injury.de/arbeitsplatzausstattung.php#spracherkennung). Alternativ/zusätzlich ist natürlich auch noch die Nutzung bei privaten PC-Arbeiten möglich und sinnvoll. Diese Antwort ist übrigens komplett mit Spracherkennung geschrieben und nur bei einzelnen Wörtern habe ich "per Hand" nachgebessert.
Sehr wichtig sind auch regelmäßige Kurzpausen: aufstehen, Hände ausschütteln/Schultern kreisen und wieder hinsetzen - Aufwand unter 10 Sekunden.

Grüße
Clemens


Hinzugefügt: May 2, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP



Kommentar
Lieber Clemens,
bin heute erst auf deine Seite aufmerksam geworden, obwohl ich mich schon lange mit dem Problem beschäftige. Auch von mir herzlichen Dank für diese wichtige Arbeit, was du alles zusammengetragen hast, ist wirklich hervorragend!
Bei mir stellt sich gaaaanz langsam eine Verbesserung ein, aber es ist wie du sagst: man muss viel Geduld und langen Atem haben. Ich möchte deshalb auch nicht so viel schreiben (eigentlich habe ich mir für zu Hause mehr oder weniger Schreibverbot erteilt, damit's für die Arbeit im Büro noch reicht )
Nur so viel: es hat bereits vor ca. 20 Jahren angefangen (damals vom Schreiben mit der Hand), dem damaligen Arzt fiel nichts Besseres ein als 6 Wochen Gips - das war 1 Woche vor dem schriftlichen Examen, konnte ich mir also nicht leisten, danach kein Arztbesuch mehr, bis es im letzten Jahr - inzwischen waren die Schmerzen längst chronifiziert - gar nicht mehr ging. Kaum noch schmerzfreie Phasen, auch der Urlaub reichte nicht mehr aus zur Regeneration, "Elektro-Schmerzen" im Ellbogen auch in Ruhe, SChmerzen in der Hand... Hatte dann wohl Glück, dass ich an einen Orthopäden/Osteopathen geriet, dem RSI sehr wohl ein Begriff ist und der das Ganze eben osteopathisch-ganzheitlich angeht. Es kommen bei mir noch eine Reihe von weiteren Problemen des Bewegungsapparates dazu, die mitbehandelt werden müssen. Sehr langwierig, das Ganze. Als dann im Januar auch noch der linke Ellbogen anfing zu schmerzen, war ich völlig verzweifelt (wegen der schon langjährigen Probleme rechts hatte ich die Maus schon vor ca. 5 Jahren nach links verlegt, ging auch lange gut - bis eben vor ein paar Monaten). Ergonomische Tastatur habe ich schon seit ein paar Jahren - aber jetzt war guter Rat teuer: wohin mit der Maus? Habe dann von unseren EDV-Jungs eine mit Trackball bekommen, und Umstellung auf Einfach-Klick, statt Doppelklick (hätte ich das bloß früher gewusst...), und damit geht es jetzt auch wieder mit der rechten Hand.
Aber wie du schon sagst, das Tippen selbst ist mindestens genauso schlimm wie das Klicken. Ich tippe SCHNELL und mit 10 Fingern, langsam kann ich irgendwie nicht
Nun bin ich gespannt, wie es weiter geht. Deinen HInweis auf das Schmerzgedächtnis, das es auszuschalten gilt, finde ich wichtig (und schwierig zugleich). Gezielte übungen: kann ich vielleicht jetzt mal langsam mit anfangen, hatte bisher aber noch überhaupt keinen Zweck (außer natürlich immer wieder lockern und leichte Dehnungübungen). Was ich jedoch mache ist Joggen und Yoga, aber erst mal nichts Spezifisches für die Arme, das kommt noch. Alexandertechnik möchte ich ggf. mal ausprobieren.
So, jeztt ist es doch so lang geworden... Vielen Dank und weiter so!
Schöne Grüße,
ursula

Antwort: Hallo Ursula,

vielen lieben Dank für deinen Eintrag!
Nach dieser langen Zeit hat sich bei dir mit Sicherheit ein Schmerzgedächtnis aufgebaut. Versuch mal zwischendurch mit dünnen Handschuhen zu arbeiten, vielleicht bringt das ja schon etwas. Und für private Schreibarbeiten empfehle ich immer Spracherkennung: http://www.repetitive-strain-injury.de/arbeitsplatzausstattung.php#spracherkennung Es gibt in meinen Augen nichts, was eine größere Entlastung bringt. Mit der Alexandertechnik habe ich mich noch nicht intensiver auseinandergesetzt, allerdings schon von einigen positiven Erfahrungen im Zusammenhang mit RSI gehört.

Grüße + weiterhin gute Besserung
Clemens


Hinzugefügt: April 26, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP



Kommentar
Hallo Clemens,

seit Juni '09 kämpfe ich nun schon mit dem RSI Syndrom und habe dauerhaft Schmerzen in beiden Armen (Daumen(ganze Hand), Ellenbogen, Schulter). Ich ging zum Orthopäden und machte dann ganze das Programm mit Schienen, Verbänden, Salben etc durch. Anfang August entdeckte ich dann deine Seite. Seit diesem Tag mache ich 2x täglich die Dehnübungen. Zwischendurch ging ich für 2 Monate auch zu einem Vojta Therapeuten.

Jetzt ist April '10 und mir tut immer noch alles weh. Manchmal ein weniger schwächer als letztes Jahr, manchmal ein wenig stärker, Tage ohne Schmerzen gibt es nie. Ich habe immer versucht positiv zu denken, gehe trotzdem noch mit meinen Freunden weg etc. Doch so langsam weiß ich nicht mehr weiter. Wird es jemals wieder weggehen? Kann es noch was anderes sein als RSI? Muss ich einfach noch Geduld haben?

Viele Grüße,
Matthias

Antwort: Hallo Matthias,

natürlich gibt es neben RSI noch andere Ursachen, die vergleichbare Schmerzen auslösen können. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit bei PC-Arbeitern sehr groß, dass die Beschwerden eine Folge immer wiederkehrender überlastungen ist. Da du jetzt aber schon über mehrere Monate keine Besserung spürst, solltest du das auf jeden Fall weiter mit deinem Arzt abklären (wenn dein alter den Eindruck macht, dass er keine Ahnung hat, einen neuen suchen).

Wie du hier (http://www.repetitive-strain-injury.de/krankheitsverlauf.php, Februar - Juli 2008) lesen kannst, waren meine Beschwerden so weit fortgeschritten, dass ich nur durch eine vorübergehende deutliche Entlastung die Schmerzen dauerhaft losgeworden bin. Wie stark ist deine Arbeitsbelastung und könntest du zum Beispiel durch andere Tätigkeiten eine vorübergehende (Hand)entlastung erreichen?
Und der obligatorische Hinweis: nutze eine Spracherkennung (http://www.repetitive-strain-injury.de/arbeitsplatzausstattung.php#spracherkennung) zum Schreiben von Texten - eine stärkere Handentlastung lässt sich mit keinem anderen Hilfsmittel erreichen!

Grüße + gute Besserung
Clemens


Hinzugefügt: April 7, 2010
Diesen Eintrag löschen Antwort auf Eintrag Zeige IP
Powered by PHP Guestbook - brought to you by PHP Scripts