26. deutscher Erfahrungsbericht

Seit heute gibt es einen neuen Erfahrungsbericht. Damit erhöht sich die Anzahl der deutschen Berichte auf 26.

Dass ich nach über zwei Jahren „Pause“ einen weiteren Bericht zugeschickt bekommen habe, freut mich sehr. Zudem ist er sehr umfangreich und gut geschrieben.

Der Sport, der das Problem löst: Bouldern
Es klingt verrückt, aber es ist das Einzige, das mir dauerhaft geholfen hat. Alle hatten abgeraten, und empfohlen, ich solle meine Arme schonen. Nach drei Jahren des Leidens habe ich doch wieder vorsichtig angefangen. Nach 4 Wochen stellten sich erste Verbesserungen ein. Es dauerte 6 Monate, bis ich geheilt war. Regelmäßiges Bouldern hat mich vor Rückfällen bewahrt (und nebenbei…  weiterlesen

Weitere positive Berichte sind natürlich jederzeit willkommen! Eine anonyme Veröffentlichung ist auf Wunsch problemlos möglich.

In den letzten Jahren habe ich leider nicht die Zeit gefunden, größere Aktualisierungen an der Seite bzw. dem Buch vorzunehmen. Meine ToDo-Liste hierzu ist recht lang und ich hoffe, mich in der Zukunft wieder regelmäßiger hierum kümmern zu können.

Vakuumtherapie in Hengelo

Anbei ein Erfahrungsbericht zur Vakuumtherapie, den ich per E-Mail bekam. Auf Wunsch des Autors erfolgt eine Veröffentlichung in anonymer Form.

Ich war insgesamt 9 x dort gewesen, 8 x habe ich meinen rechten Arm in das Gerät gesteckt. Und ich hatte auch nach so dem 4. bis 5. Mal das Gefühl, dass es mir helfen könnte.So wurde mir das auch vorhergesagt, dass man frühestens nach 3 bis 6 Mal etwas von einer Verbesserung spüren würde. Vakuumtherapie in Hengelo weiterlesen

Erfahrungen mit intermittierender Vakuumtherapie?

Von Sinja bekam ich per E-Mail den Hinweis auf eine mögliche, ergänzende Behandlungsmöglichkeit beim RSI-Syndrom.

Die sogenannte „intermittierende Vakuumtherapie“ soll durch wechselseitigen Einsatz von Druck und Unterdruck den Blutfluss fördern. Diese Verbesserung des Blutflusses halte ich für sehr wichtig für die Regeneration, entsprechend liste ich auch bereits weitere Möglichkeiten dazu auf meiner Seite auf.

Details zu dieser innovativen Methode gibt es bei Wikipedia. Anscheinend wird in der Praxis häufig das Gerät „Vacustyler“ eingesetzt (auch wenn es dabei in der Regel für den Einsatz gegen Cellulite oder ähnliches beworben wird). In Hamburg z.B. gibt es zahlreiche Adressen.

Bisher kenne ich aber niemanden, der diese Therapieform beim RSI-Syndrom bereits eingesetzt hat. Erfahrungen sehr gerne als Kommentar zu diesem Artikel.

Update 11.08.2015
Nun gibt es einen Erfahrungsbericht.

Digitales Designen mit der Nase

Die Schwedin Michelle Vandy entwickelte mit 20 Jahren RSI. Als Designerin, die sehr viel am PC arbeitet, war das natürlich der Horror.

Inzwischen arbeitet sie mit einem Apple Magic Trackpad und bedient es mit ihrer Nase. Klingt unglaublich? Hier der Beweis:

Beispielarbeit 1

Beispielarbeit 2

Ihre umfangreiche Geschichte finden Sie auf Ihrer persönlichen Internetseite: www.looknohands.me

Zum Nachbauen ihres Setups benötigen Sie folgende Hardware:

Manfrotto Table Top Kit
Apple Magic Trackpad
Cheese Plate (für 1/4 Zoll)

Danke an Vincent für den Link.

Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept

Von Tobias Englert (ein bereits durch einen ehemaligen Patienten empfohlener Therapeut) bekam ich per E-Mail den Hinweis auf die Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept, die ab Level 3 ebenfalls eine gute Anlaufstelle bei RSI sein soll. Einen Link zur Auflistung von Maitland-Therapeuten habe ich auf meiner eigenen Therapeutenübersicht gesetzt.

RSI-Interventionskurs Oktober 2013

Auch in diesem Oktober findet der jährliche RSI-Interventionskurs an der TU-Darmstadt statt (siehe bisherige Artikel).

Der Kurs beinhaltet u.a.

Schmerzedukation: Informationen zur Entstehung und Chronifizierung von RSI
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Stressmanagement
Ausprobieren alternativer Eingabegeräte (statt PC-Maus)
Physiotherapeutische Ausgleichsübungen zur Kräftigung und Dehnung der bei der Computerarbeiten belasteten Körperpartien
Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson
Achtsamkeitsübungen
Eingehende Gruppendiskussion & -austausch

Die offizielle Seite führt den neuen Termin noch nicht, dank Nina Rauchs Gästebucheintrag bin ich auf den neuen Termin aufmerksam geworden.

Samstag, 19.10.: 10:00 Uhr – ca. 18:30 Uhr
Sonntag, 20.10.: 9:00 Uhr – ca. 14:00 Uhr

Selbst habe ich den Kurs noch nicht besucht, habe aber bisher überwiegend positive Meinungen dazu gehört. Weiteres Feedback von TeilnehmerInnen nehme ich natürlich gerne auf 🙂

RSI-Interventionskurse an der TU-Darmstadt

Eine Teilnehmerin berichtete mir von dem letzte Woche stattfindenden RSI-Interventionskurses der TU-Darmstadt. Sie empfiehlt ihn weiter, auch wenn wie bei ihr Anreise- und Übernachtungskosten entstehen.

Der Kurs beinhaltet u.a.

Schmerzedukation: Informationen zur Entstehung und Chronifizierung von RSI
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Stressmanagement
Ausprobieren alternativer Eingabegeräte (statt PC-Maus)
Physiotherapeutische Ausgleichsübungen zur Kräftigung und Dehnung der bei der Computerarbeiten belasteten Körperpartien
Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson
Achtsamkeitsübungen
Eingehende Gruppendiskussion & -austausch

In den letzten Jahren habe ich bereits auf einzelne Kurstermine hier im Blog hingewiesen, nun habe ich die Seite der TU auch dauerhaft verlinkt.

Deutschlandkarte mit Triggerpunkt-Therapeuten

Von einem Leser bekam ich den Hinweis auf die Therapeutenliste der Internationalen Triggerpunkt-Akademie. Da meine eigene Therapeutenübersicht leider noch nicht sehr umfangreich ist (weitere Vorschläge sind sehr willkommen!), habe ich diese Homepage von meiner Übersichtsseite verlinkt.

RSI-Intensiv-Workshop Oktober 2011

Die TU-Darmstadt bietet wieder einen RSI-Workshop an. Da ich an diesem Kurs selbst allerdings noch nicht teilgenommen habe, kann ich zu der Qualität nichts sagen. Auf der Seite steht kein Preis, der letzte Kurs Anfang diesen Jahres hat 185€ gekostet.

15./16.10. Oktober 2011

  • Schmerzedukation: Informationen zur Entstehung und Chronifizierung von RSI
  • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
  • Stressmanagement
  • Ausprobieren alternativer Eingabegeräte (statt PC-Maus)
  • Physiotherapeutische Ausgleichsübungen zur Kräftigung und Dehnung der bei der Computerarbeiten belasteten Körperpartien
  • Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson
  • Achtsamkeitsübungen
  • Eingehende Gruppendiskussion & -austausch

Der Kurs beinhaltet u.a. Informationen zur Entstehung von RSI, ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung, alternativen Eingabegeräten, Schmerzedukation, Stressmanagement, Ausgleichsbewegungen, Pausenverhalten und Entspannungsübungen.

An wen richtet sich das Programm?
An dem Programm können Berufstätige teilnehmen, bei denen RSI festgestellt und andere medizinische Gründe ausgeschlossen wurden. Sie dürfen keine wesentlichen Verletzungen oder nachgewiesenen Gelenkkrankheiten haben.

Voranmeldungen für neue Kurse sind ab sofort zu richten an:

Technische Universität Darmstadt, Institut für Psychologie
Leitung: Prof. Dr. Hardo Sorgatz
Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Kerstin Woll & Dipl.-Psych. Katja Lange
Alexanderstraße 10
64283 Darmstadt
E-Mail:  rsi-tud [at] gmx.de.

Der Kurs wird von einigen gesetzlichen Krankenkassen nach §20 SGB V anerkannt und kann somit erstattet werden.

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Personen.

Weitere Informationen auf www.rsi-online.de

via ergo-online